Tipps für den Verlustfall
Gegen Menschen, die aufgefundene Tiere behalten oder
gar selbst an deren Verschwinden ursächlich beteiligt sind, kann sich
ein Tierbesitzer nur schwer schützen. Schützen kann er sich und
sein Tier allerdings davor, dass der Halter "verwaist" in
seinem Heim Stunden vergeblich auf Nachricht wartet und der Hund "herrenlos"
in einem Tierheim sitzt. Bitte befestigen Sie Ihrem Hund eine mit
Ihrem Besitzernamen und Ihrer Telefonnummer gravierte Metallplakette
an Halsband oder Geschirr. Diese Marken sind sehr wetterbeständig. Im
Zeitalter der Handys ist die Chance groß, dass ein Finder rasch einen
Anruf tätigt - fraglicher ist hingegen, ob er sich die Mühe macht, den
Hund in das nächstgelegene Tierheim zu bringen (und manchmal ist wegsehen
auch praktischer als ein von einem Fundhund verdrecktes Auto). Alternativ
zur Plakette gibt es auch Halsbänder, die mit der Telefonnummer bestickt
sind. Falls Ihr Hund ein gravierendes gesundheitliches Problem hat wie
z.B. Herzschwäche oder Diabetes, versuchen Sie auch diesen Hinweis auf
Geschirr, Halsband oder Plakette wetterbeständig und untrennbar unterzubringen.
Sie sollten, wenn Ihnen Ihr Nordischer abhanden kommt, auf jeden Fall
die zuständige Polizeidienststelle sowie den zuständigen Förster und
die umliegenden Tierheime benachrichtigen. Wenn Ihr Hund bei
TASSO e.V.
registriert ist, melden Sie ihn auch dort als vermisst. TASSO e.V. stellt
mittlerweile praktische scheckkartengroße Tierausweise aus, auf denen
Sie die wichtigsten Daten finden - hat in jedem Geldbeutel Platz.
Aktuelle Fundmeldungen sehen Sie
hier
Aktuelle Vermisstenmeldungen

|